Ein Praxiswechsel ist für viele medizinische Fachangestellte (MFA) ein wichtiger Schritt in ihrer beruflichen Laufbahn. Vielleicht wünschen Sie sich neue Aufgaben, ein besseres Arbeitsumfeld oder möchten sich fachlich weiterentwickeln. Damit der Wechsel gelingt, ist eine überzeugende bewerbung praxiswechsel medizinische fachangestellte entscheidend.
In diesem Artikel erfahren Sie, worauf es bei der Bewerbung ankommt, welche Unterlagen wichtig sind und wie Sie sich optimal präsentieren, um Ihre Chancen auf den Wunschjob zu erhöhen.
Warum ein Praxiswechsel sinnvoll sein kann
Es gibt viele Gründe, warum medizinische Fachangestellte einen Wechsel in Betracht ziehen. Zu den häufigsten gehören:
- Karriereentwicklung: In einer neuen Praxis können Sie zusätzliche Fachbereiche kennenlernen, z. B. Kardiologie, Orthopädie oder Zahnmedizin.
- Arbeitsklima: Ein freundliches Team und ein respektvoller Umgang sind wichtig für die Zufriedenheit im Beruf.
- Bessere Konditionen: Ein Wechsel kann bessere Arbeitszeiten, mehr Urlaubstage oder ein höheres Gehalt mit sich bringen.
- Standort: Eine Praxis in der Nähe des Wohnorts spart Zeit und Nerven.
Ganz gleich, was Ihre persönliche Motivation ist – wichtig ist, dass Sie Ihre Beweggründe im Bewerbungsschreiben positiv darstellen.
Wichtige Unterlagen für die Bewerbung
Eine Bewerbung beim Praxiswechsel als medizinische Fachangestellte sollte vollständig und gut strukturiert sein. Dazu gehören:
- Anschreiben
- Begründung für den Praxiswechsel (positiv und professionell formuliert).
- Darstellung Ihrer Qualifikationen und Stärken.
- Bezug auf die neue Praxis (warum genau diese Praxis?).
- Lebenslauf
- Tabellarisch, übersichtlich und lückenlos.
- Darstellung bisheriger Berufserfahrungen, Fortbildungen und Zusatzqualifikationen.
- Zeugnisse und Zertifikate
- Arbeitszeugnisse aus bisherigen Praxen.
- Fortbildungs- oder Kursnachweise, z. B. für Abrechnung, Röntgenschein oder Hygieneschulungen.
Das perfekte Anschreiben – Tipps und Beispiele
Das Anschreiben ist das Herzstück Ihrer Bewerbung. Hier sollten Sie klar machen, warum Sie wechseln möchten, ohne die alte Praxis schlecht darzustellen.
Positiv formulieren statt negativ kritisieren
❌ „In meiner alten Praxis war das Arbeitsklima schlecht.“
✔ „Ich möchte in einem motivierten Team arbeiten, in dem Zusammenarbeit und ein wertschätzender Umgang an erster Stelle stehen.“
Konkrete Stärken nennen
- Organisation und Terminplanung
- Patientenbetreuung und Einfühlungsvermögen
- Abrechnung und Dokumentation
- Assistenz bei Untersuchungen und Behandlungen
Muster-Einstieg für Ihr Anschreiben:
„Mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenausschreibung gelesen. Da ich meine bisherigen Erfahrungen als medizinische Fachangestellte in einem neuen Umfeld einbringen und erweitern möchte, bewerbe ich mich hiermit für die ausgeschriebene Position in Ihrer Praxis.“
Der Lebenslauf – klar und übersichtlich
Ein Lebenslauf für die bewerbung praxiswechsel medizinische fachangestellte sollte folgende Punkte enthalten:
- Persönliche Daten (Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail).
- Beruflicher Werdegang mit Zeitangaben (z. B. 2018–2025: Medizinische Fachangestellte in Praxis XY).
- Ausbildung und Schulbildung.
- Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen.
- Besondere Fähigkeiten (z. B. Fremdsprachen, EDV-Kenntnisse, Abrechnungssysteme).
Tipp: Ein professionelles Bewerbungsfoto erhöht den positiven Eindruck.
Häufige Fehler vermeiden
Viele Bewerberinnen machen typische Fehler, die sich leicht vermeiden lassen:
- Negative Aussagen über die alte Praxis.
- Rechtschreibfehler im Anschreiben oder Lebenslauf.
- Unvollständige Unterlagen, z. B. fehlende Zeugnisse.
- Zu allgemein gehaltene Bewerbungen, die nicht auf die neue Praxis eingehen.
Bewerbungsgespräch beim Praxiswechsel
Wenn Ihre Bewerbung für den Praxiswechsel als medizinische Fachangestellte überzeugt, folgt das Vorstellungsgespräch. Darauf sollten Sie achten:
- Selbstbewusst auftreten: Betonen Sie Ihre Erfahrungen und Kompetenzen.
- Motivation zeigen: Erklären Sie, warum Sie die neue Stelle antreten möchten.
- Fragen vorbereiten: Z. B. zu Arbeitszeiten, Fortbildungsmöglichkeiten oder Teamstruktur.
- Kleidung: Seriös, gepflegt und dem Praxisalltag entsprechend.
Fazit: Erfolgreich bewerben beim Praxiswechsel
Eine Bewerbung Praxiswechsel medizinische Fachangestellte ist Ihre Eintrittskarte in ein neues berufliches Umfeld. Mit einem klar strukturierten Anschreiben, einem aussagekräftigen Lebenslauf und positiv formulierten Gründen für den Wechsel erhöhen Sie Ihre Chancen erheblich.
Sehen Sie den Praxiswechsel nicht als Bruch, sondern als Weiterentwicklung Ihrer Karriere. Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Stärken hervorzuheben und neue berufliche Perspektiven zu gewinnen.
✅ Merken Sie sich:
- Positiv formulieren und Motivation betonen.
- Vollständige Unterlagen einreichen.
- Individuell auf die neue Praxis eingehen.
- Im Gespräch Selbstbewusstsein und Professionalität zeigen.
Mit der richtigen Vorbereitung wird Ihre Bewerbung zum vollen Erfolg – und der Praxiswechsel zum nächsten Schritt in Ihrer beruflichen Laufbahn.
